
Reichsamt fur Landesaufnahme 1893
– Originaltext – Lentförden, Dorf an der Chaussee von Altona nach Kiel, am Krummbek, welcher sich in die Ohlau ergießt, ½ M. südlich von Bramstedt, A. Segeberg, Ksp. Kaltenkirchen; enthält 1 Doppelh., 10 Vollh., 1 Viertelh., 2 Kathen mit, 3 Kathen ohne Land und 25 Instenstellen. Schule (50 K.), Wirtshaus, Schmiede und einige Handwerker. Chaussgeldnehmerstelle. – Vz.: 215, – Ar.: 4806 Ton. a 260 Q. R., darunter Acker 751 Ton., Wiesen 409 Ton., Recognitionsland 6 Ton., Gemeinheiten 2353 Ton., Sand – und Lehmgruben 20 Ton., reserwirte Mööre 1026 Ton. und königl. Gehege 241 Ton. (906 Steuert.). Der Boden ist von mittelmäßiger Art, ab er durch Cultur ziemlich fruchtbar; nur ein kleiner Theil der Wiesen kann bestaut werden; Hölzungen sind für den Bedarf ausreichend. – Ehemals waren zwischen Lentförden und Nützen viele Hünengräber; 1701 wurden hier in einem Grabhügel ein Spieß und ein Pfeil von Metall gefunden.