Ihren in den
Weltkriegen
gefallenen Opfern
Die dankbare Gemeinde Lentföhrden
Name gefallen am: Johannes Schröder 19.12.1944
Dietrich Thies 06.10.1914 Willi Holst 25.12.1944
Wilhelm Grimm 18.04.1915 Karl Blöcker 20.01.1945
Hans Möller 13.06.1915 Hermann Reusch 28.01.1945
Hermann Bestmann 29.06.1915 Willi Bonnhoff 09.02.1945
Herbert Lanz 08.04.1916 Gustav Borreck 21.02.1945
Markus Ahrens 12.04.1916 Ernst Mohr 18.03.1945
Heinrich Bredenbek 18.05.1916 Albert Spiegel 20.03.1945
Jasper Pohlmann 27.05.1916 Erich Wrage 25.03.1945
Joch. Bestmann 15.07.1916 Richard Sarau 31.03.1945
Ernst Scheefe 11.08.1916 Gustav Grabert 31.03.1945
Walter Husmann 27.08.1916 Willi Schröder 07.04.1945
Paul Cobabus 02.09.1916 Ernst Bromadis 26.04.1945
Ernst August Grimm 29.09.1916 Max. Freudenthaler 30.04.1945
Hans Holst 05.11.1916 Otto Rehbein 29.10.1945
Heinrich Reese 11.04.1917 Hermann Lanz 11.12.1945
Friedrich Batzung 25.10.1917 Siegfried Schröder 20.07.1946
Walter Schümann 27.05.1918 Emil Wichmann 01.03.1947
Robert Seewald 30.06.1918 Willi Kamrowski Vermisst
Heinrich Feddern 05.07.1918 Kurt Rutschewski
Artur Pohlmann 25.09.1941 Hans Börsch
Werner Skrotzki 18.12.1941 Karl Müller
Reinhold Güldner 15.01.1942 Ernst Schill
Karl Podlesch 08.02.1942 Heinrich Rehmcke
Heinrich Reusch 22.02.1942 Walter Backhaus
Hans Krebs 17.03.1942 Franz Krüger
Fritz Dehmel 09.07.1942 Erich Grätsch
Willi Maschmann 11.07.1942 August Klages
Albertus Peters 04.12.1942 Fritz Lange
Erich Böge 18.02.1943 Kurt Pasche
Erich Schmidt 21.09.1943 Heinrich Bonnhoff
Hermann Rehder 31.10.1943 Ewald Klages
Johannes Böge 21.12.1943 Walter Simon
Christian Böge 18.07.1944 Walter Pohlmann
Otto Paulsen 28.07.1944 Henry Pohlmann
Hermann Bähr 17.08.1944 Paul Bärwald
Bernhard Kruse 05.09.1944 Hermann Bestmann
Walter Hesse 17.09.1944 Paul Hars
Paul Fischer 01.11.1944 Haye Peters
Kurt Bonnhoff 09.11.1944 Weert Peters
Otto Missfeldt 28.11.1944
Auszug aus einem Artikel von Gerhard Hoch und Carsten Schäfer:
„…Nicht weniger fragwürdig ist es auch, den Tod der in den Krieg geschickten Soldaten als „Opfer“ zu bezeichnen. Dieser der religiösen Sprache entliehene Ausdruck setzt die Freiwilligkeit der Hingabe für eine gute Sache im Interesse aller voraus, Umstände also, die in Bezug auf auf die beiden Weltkriege nicht gegeben waren…“