Archiv der Kategorie: Geschichten
Grenzregulierung der Grafschaft Rantzau in der Nützener Heide 1795 und ihre Vorgeschichte
Grenzregulierung Nützener Heide
Grenzstein an der „Dreiländerecke“
Unter den zahlreichen im Kreisgebiet erhalten gebliebenen alten Grenzsteinen fällt der an der Hauptdurchgangsstraße in Heidmoor stehende aus dem Rahmen des üblichen heraus – nicht nur durch seine Größe und sorgfaltige Bearbeitung, sondem besonders deswegen, weil er eine „Dreiländerecke“ markiert.Auf … Weiterlesen
Die Lager im Weltenbrand
Die Lager im Weltenbrand von Uwe Looft 2006 siehe auch: Der Mooradministrator
Dreckau oder Krumbek
Dreckau oder Krumbek Auenname Die heute geläufigen und auch gedruckten Auennamen sind falsch. Die heutige Krumbeksau entspringt im Flurbereich Dreck. Östlich der B 4 fließt die Dreckau unter der Krumbeksbrücke hindurch. Das ist offensichtlicher Unsinn. Im Hartmann-Plan Bad Bramstedt (12. … Weiterlesen
Die Post im Ort
Von Postbüdeln und Räubern Im Jahre 1850 errichtete die Kopenhagener Regierung eine Briefsammelstelle Landpost Nr.4 in Kaltenkirchen. Die vom Departement der Finanzen der Statthalterschaft für Schleswig-Holstein, dem das Büro unterstand, erlassene Verfügung über die Errichtung einer Landpost-Briefbestellung in Kaltenkirchen lautete: … Weiterlesen
Von der Poststelle zur Postagentur
Die Post bis 1950 von Erwin Voß In früheren Zeiten wurden Nachrichten durch Boten überbracht. Diese waren zu Fuß oder, wenn ein Brief schnell befördert werden sollte, zu Pferd unterwegs. Solche Booten konnten sich nur vermögende Leute leisten. Später im … Weiterlesen
Die Entwicklung der Meierei
Die Entwicklung der Meierei bis 1950 von Erwin Voß Den Anfang gewissermaßen zu der heutigen modernen Meierei machte der Bauer Jakob Rathjens. Er ließ im Jahre 1888 eine Meierei auf eigene Rechnung bauen. Er hatte sich allerdings gesichert, denn die … Weiterlesen
Die Erdhöhlenbewohner
Die Erdhöhlenbewohner von Lentföhrden von Erwin Voß/Gertrud Schröder Als in den letzten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts viele Provinzialchausseen ausgebaut wurden, musste man sich oft das Material von weit her holen. Weil dies den Bau wesentlich verteuerte, ging man daran, näher … Weiterlesen
Die Landaufteilung
Die Landaufteilung von Erwin Voß Von besonderer Bedeutung für die Entwicklung Lentföhrdens ist das Jahr 1793. Es fand nämlich in diesem Jahr die Landaufteilung statt. Am 17. Juli 1793 waren sämtliche Eingesessenen des Dorfes Lentföhrden nach Ulzburg geladen. Das damals … Weiterlesen
Ein Vortrag „in Platt“
Ein Vortrag zur Einweihung des Feuerwehrgerätehaus und des Kindergartens von Hinrich Schröder Lentföhrden, den 12.06.1992 Leewe Festgäste, wenn in‘n Dörp mal Utergewöhnliches paseert, denn mutt ok mal fiert warn. Vun allen Sieden ward “preisend mit viel schönen Reden“ beschnackt, wat … Weiterlesen