Archiv der Kategorie: Vor und Frühgeschichte
Ohne die Eiszeiten keine cimbrische Halbinsel, kein Jütland, kein Schleswig-Holstein, kein Lentföhrden.
Ohne Eiszeit gäbe es uns hier nicht
Grenzregulierung der Grafschaft Rantzau in der Nützener Heide 1795 und ihre Vorgeschichte
Grenzregulierung Nützener Heide
Dreckau oder Krumbek
Dreckau oder Krumbek Auenname Die heute geläufigen und auch gedruckten Auennamen sind falsch. Die heutige Krumbeksau entspringt im Flurbereich Dreck. Östlich der B 4 fließt die Dreckau unter der Krumbeksbrücke hindurch. Das ist offensichtlicher Unsinn. Im Hartmann-Plan Bad Bramstedt (12. … Weiterlesen
Die Entwicklung des Dorfes seit 1945
Die Entwicklung des Dorfes Lentföhrden seit 1945 Jahresarbeit von Klaus Kühl, 1961
Topografie von 1896
– Originaltext – Lentförden, Dorf an der Chaussee von Altona nach Kiel, am Krummbek, welcher sich in die Ohlau ergießt, ½ M. südlich von Bramstedt, A. Segeberg, Ksp. Kaltenkirchen; enthält 1 Doppelh., 10 Vollh., 1 Viertelh., 2 Kathen mit, 3 … Weiterlesen
Via Regia
von Uwe Looft Die königliche Straße (unter dem Schutz des Königs stehend) wurde auch als Ochsenweg oder Heerweg bezeichnet. Sie verlief, von der Cimbrischen Halbinsel kommend, nach Neumünster und dann westlich vorbei an Boostedt über Großenaspe nach Bramstedt und von … Weiterlesen
Der Ochsenweg
Der Ochsenweg von Erwin Voß Einer der ältesten Hauptverkehrswege in Schleswig-Holstein ist der Ochsenweg, der von Hamburg aus an der Ostküste entlang führend die ganze zimbrische Halbinsel bis nach Dänemark hinein durchzieht. Auf diesem fuhren seit alters her die Frachtfuhrwerke … Weiterlesen
Schwere Jahre für die Bewohner des Kirchspieles Kaltenkirchen im Nordischen Krieg
Schwere Jahre für die Bewohner des Kirchspieles Kaltenkirchen im Nordischen Krieg von Ernst Kröger (Kisdorf 1981) Die Ereignisse in den ersten Jahren des Krieges. Im Frühjahr des Jahres l700 wollte der 1699 gekrönte König Friedrich IV, die Besitzungen des … Weiterlesen
Lentföhrden und das Kirchspiel Kaltenkirchen
Lentföhrden und das Kirchspiel Kaltenkirchen Erwin Voß Soweit bekannt ist, hat Lentföhrden immer zum Kirchspiel Kaltenkirchen gehört. Es hatte eine große Ausdehnung und erstreckte sich über folgende 19 Dörfer: Kaltenkirchen, Alvesloe, Ulzburg, Gut Kaden, Henstedt, Götzberg, Wakendorf II, Kisdorf, Winsen, … Weiterlesen
Flurnamen haben Geschichte
Flurnamen haben Geschichte H.Missfeld Durch die Aufzeichnung der Dörfler in der Verkoppelungskarte von 1795 wurde die Überlieferung von alten Flurnamen ermöglicht. Wenn man auch rechnen muss, dass viele Flurnamen mundartlich verändert wurden, bietet … Weiterlesen
Geschichtliche Daten
Geschichtliche Daten von Erwin Voß Geest wird der Mittelrücken Schleswig-Holsteins genannt. Der Begriff leitet sich vom altfriesischen „gêst“ oder „gâst“ ab, das für trocken steht. Das althochdeutsche „keisinî“ bedeutet Unfruchtbarkeit und Armut. … Weiterlesen