Archiv der Kategorie: Heimat
Grenzregulierung der Grafschaft Rantzau in der Nützener Heide 1795 und ihre Vorgeschichte
Grenzregulierung Nützener Heide
Die Geschichte des Freibades
Aus Protokollen der Gemeindevertretung und Zeitungsberichten Rechtzeitig vor den Hundstagen wurde es fertig – Hochbetrieb im Freibad Lentföhrden Mustergültige Anlage in einem Dorf von 1200 Einwohnern – Auch Schwimmunterricht (cke) SZ 4.8.69 1970 Wovon manche Dörfer träumen – die … Weiterlesen
Biographie der Dorfgemeinschaft aus der Sicht der Jahre 1925 – 1940
Biographie der Dorfgemeinschaft aus der Sicht der Jahre 1925 – 1940 erarbeitet von Gertrud Podlesch geb. Wrage und Uwe Hell, 1995-2007
Die Lager im Weltenbrand
Die Lager im Weltenbrand von Uwe Looft 2006 siehe auch: Der Mooradministrator
Dreckau oder Krumbek
Dreckau oder Krumbek Auenname Die heute geläufigen und auch gedruckten Auennamen sind falsch. Die heutige Krumbeksau entspringt im Flurbereich Dreck. Östlich der B 4 fließt die Dreckau unter der Krumbeksbrücke hindurch. Das ist offensichtlicher Unsinn. Im Hartmann-Plan Bad Bramstedt (12. … Weiterlesen
Die Entwicklung des Dorfes seit 1945
Die Entwicklung des Dorfes Lentföhrden seit 1945 Jahresarbeit von Klaus Kühl, 1961
Zum 30-jährigen Amtsjubiläum des Bürgermeister Herrn Hinrich Schröder
(1978) vorgetragen von Hermann Petersen Sehr geehrter Herr Schröder, sehr verehrte Gäste! Im Namen der Gemeinde Lentföhrden und seiner Vertretung darf ich Sie zum Jubiläum unseres Bürgermeisters recht herzlich begrüßen. Von der Kreisverwaltung heiße ich den leitenden Herrn Frank herzlich … Weiterlesen
Die Großbrände in und um Lentföhrden
Den vorhandenen Quellen zur Geschichte der Großbrände und deren Brandursachen kann man entnehmen, dass meistens von Fahrlässigkeit ausgegangen werden konnte. Es war im Juli 1893, als eine Artillerieeinheit aus Itzehoe in der Nähe von Lentföhrden ein Übungsschießen veranstaltete. Hierbei lagen … Weiterlesen
Die Post im Ort
Von Postbüdeln und Räubern Im Jahre 1850 errichtete die Kopenhagener Regierung eine Briefsammelstelle Landpost Nr.4 in Kaltenkirchen. Die vom Departement der Finanzen der Statthalterschaft für Schleswig-Holstein, dem das Büro unterstand, erlassene Verfügung über die Errichtung einer Landpost-Briefbestellung in Kaltenkirchen lautete: … Weiterlesen
Via Regia
von Uwe Looft Die königliche Straße (unter dem Schutz des Königs stehend) wurde auch als Ochsenweg oder Heerweg bezeichnet. Sie verlief, von der Cimbrischen Halbinsel kommend, nach Neumünster und dann westlich vorbei an Boostedt über Großenaspe nach Bramstedt und von … Weiterlesen
Meine Heimat
Ein Schulaufsatz von Elfriede Kruse 1954 Meine Heimat ist das schöne Land Schleswig Holstein. Im Westen und im Osten rauschen die beiden Meere: die wilde Nordsee, von vielen auch „Der blanke Hans“ genannt und die Ostsee. In der Mitte zieht … Weiterlesen
Ein Wappen für Lentföhrden
Ein Wappen für Lentföhrden von Siegfried Kausch Am 30. Januar 1987 erteilte der Innenminister des Landes Schleswig – Holstein die Genehmigung, und am 4. April 1987 trat die Änderung unserer Hauptsatzung in Kraft. Seitdem ziert ein Birkhahn Wappen und Siegel … Weiterlesen
Der Ortsname änderte sich oft
Der Ortsname änderte sich oft von H. Mißfeldt Lentföhrden – „Zur trockenen, wasserlosen Furt“ zu mnd. lent = „zu Ende gebracht, trocken gepumpt“ oder auch „zur Frühlingsfurt“ zu nd. Lent = „Lenz, Frühling“. Es ist uns nicht bekannt, wie die … Weiterlesen
Die Entwicklung der Bauernfamilien
Die Entwicklung der Bauernfamilien. bis 1950 von Erwin Voss In Verbindung mit einer um das Jahr 1750 angefertigten Dorfkarte lässt sich die Geschichte vieler heutiger Lentföhrdener Familien bis in die Gegenwart verfolgen. Für das Dorf als Ganzes gesehen, sieht man, … Weiterlesen
Ein Vortrag „in Platt“
Ein Vortrag zur Einweihung des Feuerwehrgerätehaus und des Kindergartens von Hinrich Schröder Lentföhrden, den 12.06.1992 Leewe Festgäste, wenn in‘n Dörp mal Utergewöhnliches paseert, denn mutt ok mal fiert warn. Vun allen Sieden ward “preisend mit viel schönen Reden“ beschnackt, wat … Weiterlesen
Mein Heimatort
Ungekürzt aus einem Schulheft in Sütherlin-Schrift datiert vom 17.12.1925 Verfasser (?) Mein Heimatort Heimat ! Welche Fülle von Jugenderinnerungen und Heimwehgedanken liegt in diesem einen Wort für den, der durch widrige Umstände gezwungen ist, ihr fern zu sein. Die Heimat ist … Weiterlesen