Archiv der Kategorie: Umland
Grenzregulierung der Grafschaft Rantzau in der Nützener Heide 1795 und ihre Vorgeschichte
Grenzregulierung Nützener Heide
Grenzstein an der „Dreiländerecke“
Unter den zahlreichen im Kreisgebiet erhalten gebliebenen alten Grenzsteinen fällt der an der Hauptdurchgangsstraße in Heidmoor stehende aus dem Rahmen des üblichen heraus – nicht nur durch seine Größe und sorgfaltige Bearbeitung, sondem besonders deswegen, weil er eine „Dreiländerecke“ markiert.Auf … Weiterlesen
Die Lager im Weltenbrand
Die Lager im Weltenbrand von Uwe Looft 2006 siehe auch: Der Mooradministrator
Die Kampener Mühle und ihre Besitzer von 1659 bis 1942
Die Kampener Mühle und ihre Besitzer von 1659 bis 1942 Karl Fischer Kaltenkirchen, Juni 1942 An der alten Landstraße, die sich – heute nicht mehr überall deutlich verfolgbar – von Hamburg in nördlicher Richtung nach Bad Bramstedt und weiter über … Weiterlesen
Die Enklave Wierenkamp
DIE ENKLAVE WIERENKAMP EINE INSEL SCHMALFELD IN LENTFÖHRDEN von Ute Dwinger, 1990 Wierenkamp war der Ansatz zu einer neuen Dorfgründung, kam aber infolge der ungünstigen Entwicklung nicht darüber hinaus. Im Jahre 1629 siedelte sich Hans Hartmann aus dem im 30jährigen … Weiterlesen
Die Landwirtschaftliche Betriebsgenossenschaft
Die Landwirtschaftliche Betriebsgenossenschaft aus der „Chronik von Weddelbrook“ von Jürgen Schüchler Zu den langwierigsten Arbeiten in der Landwirtschaft gehörte früher das Dreschen. Der Bauer mit seinen Knechten und Tagelöhnern war damit im Winter beschäftigt. Auf der Diele wurden mit Dreschflegeln … Weiterlesen
Grenzstreitigkeiten
Grenzstreitigkeiten zwischen Lentföhrden und Weddelbrook aus der „Chronik von Weddelbrook“ von Jürgen Schüchler Bevor es zu einer endgültigen Grenzziehung 1776 kam, hatte es über mehr als fünfzig Jahre Streitigkeiten gegeben. Zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen den Lentföhrdenern und den … Weiterlesen
Wasser wurde von Weddelbrookern abgegraben
Wasser wurde von Weddelbrookern abgegraben aus der „Chronik von Weddelbrook“ von Jürgen Schüchler Am Anfang des 18. Jahrhunderts ließ die Bramstedter Gutsbesitzerin Baroneß von Groten eine Wassermühle mit einem Bauerhof (Mühlenhof und später Weddelbrooker Hof) in Weddelbrook bauen. Diese erste … Weiterlesen
Jahre Entwicklungsgeschichte Heidmoor
Jahre Entwicklungsgeschichte Heidmoor Otto Hülsen, 1969 Bad Bramstedt Seit 1951 gibt es eine Gemeinde Heidmoor. Es hat einer langen, langsamen Entwicklung bedurft. Sie begann eigentlich mit dem großen Waldbrand, der 1911 in der Försterei Hasselbusch-Lutzhorn ausbrach und trotz des Einsatzes … Weiterlesen