Archiv des Autors: gemein
Das Kriegsende in Lentföhrden
Erna Zukowski „Im April 1945 tobten auch über uns in großer Höhe verschiedene Luftkämpfe, deutsche Jäger gegen feindliche Verbände, wobei einige niedergehende Geschosse in unserem Anwesen an der Reichsstraße 4 in das Dach einschlugen, was auf Grund der Belegung mit … Weiterlesen
Jacob Rickert, der Kugeldoktor
von Wilhelmine Christine Meyer-Schwarzlose Mein Patenonkel Jacob Rickert kam etwa 1908, nach zwanzigjährigem Amerikaaufenthalt, nach Lentföhrden zurück. Er hatte dort schwer gearbeitet, z.a. auch am Panama-Kanal, im Amazonas-Gebiet sowie im Norden Amerikas. Bezahlt wurde in Gold. Nach seiner Rückkehr kaufte er … Weiterlesen
Der Homöopath Jacob Ratjen
Erinnerungen von Hinrich Schröder Der Hufner Jacob Ratjen war zu seiner Zeit ganz sicher der bekannteste Mann seiner Gemeinde. Dieses Bekanntsein führte her, aus seiner Betätigung als Homöopath, die er in der Art des um die Jahrhundertwende bekanntesten Schäfer Ast … Weiterlesen
As de Tommies keemen
von Hans J. Leibrandt An einem der letzten Tage im Monat April 1945 erreichte ein Konvoi aus drei PKW und einem Bus mit Beamten und Angestellten des Reichswirtschaftsministeriums die Grenze zwischen Mecklenburg und Schleswig-Holstein. Obwohl es tiefe Nacht war, waren … Weiterlesen
Zuchthaus Rendsburg
Hans Nielsen (1904-1982) schrieb kurz vor seinem Tod seine Selbstbiographie und schrieb so eine der sehr seltenen Arbeiterbiographien, in einfacher, klarer Sprache schildert er ein ereignisreiches Leben unter schwierigen wirtschaftlichen und politischen Bedingungen. Der Schlosser Nielsen tritt schon als Lehrling … Weiterlesen
Zeitungsarchiv
Lentföhrdens Bürgermeister tritt wieder für die SPD an SZ 2/94 (pa) Pohlmanns Lehrjahre sind vorbei Mit Bürgermeister Holger Pohlmann an der Spitze der Listenvertreter gehen die Lentföhrdener Sozialdemokraten in die Kommunalwahl am 20. März. Der 41jährige Stadtamtmann ist seit vier … Weiterlesen
Denkmalsinschrift
Ihren in den Weltkriegen gefallenen Opfern Die dankbare Gemeinde Lentföhrden Name gefallen am: Johannes Schröder 19.12.1944 Dietrich Thies 06.10.1914 Willi Holst 25.12.1944 Wilhelm Grimm 18.04.1915 Karl Blöcker 20.01.1945 Hans Möller 13.06.1915 Hermann Reusch 28.01.1945 … Weiterlesen
Hühnerheim Lentföhrden
Ohne Idee kein Geschäft – das wusste auch der gelernte Bauingenieur Karl Hädicke. Er war in der der hiesigen Torfgewinnung tätig. Etwa um 1950 verteilte er folgendes Schreiben, das sich wie ein Paragraphenwerk liest: Hühnerheim Lentföhrden Karl Hädicke Lentföhrden/Holstein (Großes … Weiterlesen
Die Lentföhrdener Fliegerbaracke
Die Lentföhrdener Fliegerbaracke Der Lentföhrdener Gemeinderat tagte am 08.12.1945. Im Protokoll steht: Auf erfolgter Ladung trat heute in neuer Aufstellung der Gemeinderat zur ersten Sitzung zusammen, nachdem in den ersten Maitagen d. J. die deutsche Wehrmacht nach 6 Jahren und … Weiterlesen
Die Kampener Mühle und ihre Besitzer von 1659 bis 1942
Die Kampener Mühle und ihre Besitzer von 1659 bis 1942 Karl Fischer Kaltenkirchen, Juni 1942 An der alten Landstraße, die sich – heute nicht mehr überall deutlich verfolgbar – von Hamburg in nördlicher Richtung nach Bad Bramstedt und weiter über … Weiterlesen
Die Enklave Wierenkamp
DIE ENKLAVE WIERENKAMP EINE INSEL SCHMALFELD IN LENTFÖHRDEN von Ute Dwinger, 1990 Wierenkamp war der Ansatz zu einer neuen Dorfgründung, kam aber infolge der ungünstigen Entwicklung nicht darüber hinaus. Im Jahre 1629 siedelte sich Hans Hartmann aus dem im 30jährigen … Weiterlesen
Schulchronik 1847-1899
Schulchronik 1847-1899 Das jetzige Schulgebäude zu Lentföhrden ist gebaut worden im Jahre 1777. Dieselbe war ursprünglich sehr klein, 9 Meter lang und 9 Meter breit und aus Fachwerk gebaut. Im Jahre 1829 wurde ein Anbau vorgenommen, wodurch das Gebäude um … Weiterlesen
Mooradministrator in Lentföhrden 1915 – 1920 / Gefangenenlager
Leo Beckmann, Fuhlendorf Mooradministrator in Lentföhrden 1915 – 1920 Aus den Lebenserinnerungen des Max Reischel aus „Heimatkundliches Jahrbuch für Kreis Segeberg“ 1988 „50 Jahre Entwicklungsgeschichte Heidmoor“ hat Otto Hülsen im Jahrbuch 1969 aufgeschrieben. Nach der Aufräumung der großen Brandflächen … Weiterlesen
Ein Wappen für Lentföhrden
Ein Wappen für Lentföhrden von Siegfried Kausch Am 30. Januar 1987 erteilte der Innenminister des Landes Schleswig – Holstein die Genehmigung, und am 4. April 1987 trat die Änderung unserer Hauptsatzung in Kraft. Seitdem ziert ein Birkhahn Wappen und Siegel … Weiterlesen
TSV Lentföhrden von 1924 e.V.
TSV Lentföhrden von 1924 e.V. Die erste ordentliche Mitgliederversammlung fand am 26. Juli 1924 statt. Es wurde u. a. beschlossen, daß bei Auflösung des Vereins sämtlicher Besitz der Schule Lentföhrden zufallen würde. Außerdem sollten ein Faustball, Schlaghölzer und Stäbe angeschafft … Weiterlesen
Vogelschießen
Vogelschießen von Arnold Timmermann Vogelschießen das war früher ein echtes Dorffest. Die Leitung lag in den Händen der Schule. Die Verteilung der Aufgaben erfolgte Wochen vorher in einer Elternversammlung. Anschließend zogen Sammler von Haus zu Haus. Obwohl das Geld knapp … Weiterlesen
Die Schule
Die Schule bis 1950 Erwin Voss / Timmermann Die älteste Nachricht über das Bestehen einer Schule gibt uns das Archiv der Kaltenkirchener Kirche. Dort steht: „24. November 1698 ist der alte Hinrich Schacht, vieljähriger Schulmeister in Lentford begraben“. Seinen Unterricht … Weiterlesen
Der Ochsenweg
Der Ochsenweg von Erwin Voß Einer der ältesten Hauptverkehrswege in Schleswig-Holstein ist der Ochsenweg, der von Hamburg aus an der Ostküste entlang führend die ganze zimbrische Halbinsel bis nach Dänemark hinein durchzieht. Auf diesem fuhren seit alters her die Frachtfuhrwerke … Weiterlesen
Von der Poststelle zur Postagentur
Die Post bis 1950 von Erwin Voß In früheren Zeiten wurden Nachrichten durch Boten überbracht. Diese waren zu Fuß oder, wenn ein Brief schnell befördert werden sollte, zu Pferd unterwegs. Solche Booten konnten sich nur vermögende Leute leisten. Später im … Weiterlesen
Der Ortsname änderte sich oft
Der Ortsname änderte sich oft von H. Mißfeldt Lentföhrden – „Zur trockenen, wasserlosen Furt“ zu mnd. lent = „zu Ende gebracht, trocken gepumpt“ oder auch „zur Frühlingsfurt“ zu nd. Lent = „Lenz, Frühling“. Es ist uns nicht bekannt, wie die … Weiterlesen
Die Landwirtschaftliche Betriebsgenossenschaft
Die Landwirtschaftliche Betriebsgenossenschaft aus der „Chronik von Weddelbrook“ von Jürgen Schüchler Zu den langwierigsten Arbeiten in der Landwirtschaft gehörte früher das Dreschen. Der Bauer mit seinen Knechten und Tagelöhnern war damit im Winter beschäftigt. Auf der Diele wurden mit Dreschflegeln … Weiterlesen
Grenzstreitigkeiten
Grenzstreitigkeiten zwischen Lentföhrden und Weddelbrook aus der „Chronik von Weddelbrook“ von Jürgen Schüchler Bevor es zu einer endgültigen Grenzziehung 1776 kam, hatte es über mehr als fünfzig Jahre Streitigkeiten gegeben. Zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen den Lentföhrdenern und den … Weiterlesen
Schwere Jahre für die Bewohner des Kirchspieles Kaltenkirchen im Nordischen Krieg
Schwere Jahre für die Bewohner des Kirchspieles Kaltenkirchen im Nordischen Krieg von Ernst Kröger (Kisdorf 1981) Die Ereignisse in den ersten Jahren des Krieges. Im Frühjahr des Jahres l700 wollte der 1699 gekrönte König Friedrich IV, die Besitzungen des … Weiterlesen
Bürgermeister
Bauervogte: 1645 Tym Boye 1714 Jasper Siemens 1770, 1793 erwähnt Jasper Siems ? Wilhelm Böge Der Bauernvogt war in der vorpreußischen Zeit Schleswig-Holsteins ein Amt der bäuerlichen Selbstverwaltung. Der Bauernvogt stand an der Spitze der bäuerlichen Hierarchie eines Dorfes. In … Weiterlesen
Die großen Moorbrände
Heiße Zeiten: Die großen Moorbrände Reichsweites Aufsehen erregte ein gewaltiger Moorbrand im Jahre 1893. Der Sommer war heiß und es gab eine lang anhaltende Dürre. Preußisches Militär hatte beim Übungsschießen Anfang Juli das Moorgelände in der Lentföhrdener Heide in … Weiterlesen