Archiv des Autors: gemein
Ohne die Eiszeiten keine cimbrische Halbinsel, kein Jütland, kein Schleswig-Holstein, kein Lentföhrden.
Ohne Eiszeit gäbe es uns hier nicht
Grenzregulierung der Grafschaft Rantzau in der Nützener Heide 1795 und ihre Vorgeschichte
Grenzregulierung Nützener Heide
Grenzstein an der „Dreiländerecke“
Unter den zahlreichen im Kreisgebiet erhalten gebliebenen alten Grenzsteinen fällt der an der Hauptdurchgangsstraße in Heidmoor stehende aus dem Rahmen des üblichen heraus – nicht nur durch seine Größe und sorgfaltige Bearbeitung, sondem besonders deswegen, weil er eine „Dreiländerecke“ markiert.Auf … Weiterlesen
Die Geschichte des Freibades
Aus Protokollen der Gemeindevertretung und Zeitungsberichten Rechtzeitig vor den Hundstagen wurde es fertig – Hochbetrieb im Freibad Lentföhrden Mustergültige Anlage in einem Dorf von 1200 Einwohnern – Auch Schwimmunterricht (cke) SZ 4.8.69 1970 Wovon manche Dörfer träumen – die … Weiterlesen
Faschingsfeier der Lentföhrdener Gymnastikfrau’n!
von Edelgard Schoop, 1978 Genau so fröhlich wie am Rhein, kann man auch in Holstein sein! Ob Fasching oder Karneval, man feiert halt, jetzt überall. In Lentföhrden war’n bei guter Laun‘, Margot und ihre Gymnastikfraun. Die Ehemänner als Ehrengäste, waren … Weiterlesen
Kommunalwahlen in Lentföhrden
Einträge ohne Gewähr
Biographie der Dorfgemeinschaft aus der Sicht der Jahre 1925 – 1940
Biographie der Dorfgemeinschaft aus der Sicht der Jahre 1925 – 1940 erarbeitet von Gertrud Podlesch geb. Wrage und Uwe Hell, 1995-2007
Die Lager im Weltenbrand
Die Lager im Weltenbrand von Uwe Looft 2006 siehe auch: Der Mooradministrator
Dreckau oder Krumbek
Dreckau oder Krumbek Auenname Die heute geläufigen und auch gedruckten Auennamen sind falsch. Die heutige Krumbeksau entspringt im Flurbereich Dreck. Östlich der B 4 fließt die Dreckau unter der Krumbeksbrücke hindurch. Das ist offensichtlicher Unsinn. Im Hartmann-Plan Bad Bramstedt (12. … Weiterlesen
Die Entwicklung des Dorfes seit 1945
Die Entwicklung des Dorfes Lentföhrden seit 1945 Jahresarbeit von Klaus Kühl, 1961
Bundestagswahlen in Lentföhrden
Angaben ohne Gewähr
Landtagswahlen in Lentföhrden
Angaben ohne Gewähr
Zum 30-jährigen Amtsjubiläum des Bürgermeister Herrn Hinrich Schröder
(1978) vorgetragen von Hermann Petersen Sehr geehrter Herr Schröder, sehr verehrte Gäste! Im Namen der Gemeinde Lentföhrden und seiner Vertretung darf ich Sie zum Jubiläum unseres Bürgermeisters recht herzlich begrüßen. Von der Kreisverwaltung heiße ich den leitenden Herrn Frank herzlich … Weiterlesen
Die Großbrände in und um Lentföhrden
Den vorhandenen Quellen zur Geschichte der Großbrände und deren Brandursachen kann man entnehmen, dass meistens von Fahrlässigkeit ausgegangen werden konnte. Es war im Juli 1893, als eine Artillerieeinheit aus Itzehoe in der Nähe von Lentföhrden ein Übungsschießen veranstaltete. Hierbei lagen … Weiterlesen
Topografie von 1896
– Originaltext – Lentförden, Dorf an der Chaussee von Altona nach Kiel, am Krummbek, welcher sich in die Ohlau ergießt, ½ M. südlich von Bramstedt, A. Segeberg, Ksp. Kaltenkirchen; enthält 1 Doppelh., 10 Vollh., 1 Viertelh., 2 Kathen mit, 3 … Weiterlesen
Die Post im Ort
Von Postbüdeln und Räubern Im Jahre 1850 errichtete die Kopenhagener Regierung eine Briefsammelstelle Landpost Nr.4 in Kaltenkirchen. Die vom Departement der Finanzen der Statthalterschaft für Schleswig-Holstein, dem das Büro unterstand, erlassene Verfügung über die Errichtung einer Landpost-Briefbestellung in Kaltenkirchen lautete: … Weiterlesen
Die Geschichte der Bahnhofswirtschaft
100 Jahre Bräu und Brunnen Am 20.08.1898 stampfte der erste Zug durch unser Dorf. Theodor Hinrich Krewitt errichtete im gleichen Jahr bahnhofsnah eine Gaststätte. Ein stattliches Gebäude: Im Ausspann konnten Reisende der Fahrpost auch bei Schietwetter trockenen Fußes ein- und … Weiterlesen
Ständig unter Strom: Paul Tiede
Eine Erfolgsgeschichte Von Uwe Looft Als echter Hamburger Jung wurde Paul Karl Wilhelm Tiede am 17.04.1904 hafennah in der Hopfenstraße auf St. Pauli geboren. Das Tor zur Welt bot viele Ausbildungs-möglichkeiten, Paul wollte Maschinenbauer werden. Die Lehrzeit absolvierte er bei … Weiterlesen
Via Regia
von Uwe Looft Die königliche Straße (unter dem Schutz des Königs stehend) wurde auch als Ochsenweg oder Heerweg bezeichnet. Sie verlief, von der Cimbrischen Halbinsel kommend, nach Neumünster und dann westlich vorbei an Boostedt über Großenaspe nach Bramstedt und von … Weiterlesen
Meine Heimat
Ein Schulaufsatz von Elfriede Kruse 1954 Meine Heimat ist das schöne Land Schleswig Holstein. Im Westen und im Osten rauschen die beiden Meere: die wilde Nordsee, von vielen auch „Der blanke Hans“ genannt und die Ostsee. In der Mitte zieht … Weiterlesen
Meine Zeit in Lentföhrden, 1945 – 1951
von Horst Schindowski Verglichen mit meinem Lebensalter, ich bin am 17.06.1931 geboren, war meine Zeit in Lentföhrden nur kurz. Bereits 1951 zog es mich nach Essen. Mit Lentföhrden verbinden mich viele Erinnerungen. Es würde zu weit führen, wenn ich auch … Weiterlesen
Carl Höker
von M.Christine Meyer-Schwarzlose, geb. Schroedter. Mein Großvater Carl Ludwig Schroedter kam 1861 aus Eiderstede nach Lentföhrden. Er war Zimmermann, aber da die Bauherren so schlecht zahlten, wollte er lieber Bauer, wie seine Vorfahren sein. Leider hatte er aber nicht bedacht, … Weiterlesen